Faktencheck zum Filmfest in Oberhausen
Internationale
Filme aus aller Welt: Ungefähr 100 Länder reichen jedes Jahr knapp 6500 Beiträge ein – Sprachen, Kulturen und Perspektiven treffen aufeinander.
Kurzfilm
Es werden hier keine klassischen 90 minütigen Filme gezeigt, sondern Kurzfilme: Jeder Film dauert in der Regel maximal 30 Minuten – manchmal aber auch unter fünf. Dafür sind sie besonders kreativ, intensiv und überraschend.
Tage
Das Festival geht sechs Tage lang – voller Kino, Gespräche, Diskussionen und Erlebnisse. In den ersten Tagen werden die Filme mehrfach im Kinosaal gezeigt und am letzten Tag ist dann die große Preisverleihung.
Oberhausen
Die Kurzfilmtage finden jedes Jahr in Oberhausen (NRW) statt – seit über 70 Jahren, eines der ältesten Kurzfilmfestivals der Welt! In der historischen Lichtburg werden die Filme gezeigt und dort findet die Preisverleihung statt und im Kulturzentrum Altenberg, kann man sich treffen, essen und feiern
Jugendwettbewerb 2025
Bei den internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen gibt es nicht nur Filme für Erwachsene. Seit ganz vielen Jahren werden in Oberhausen auch viele tolle Filme für Kinder und Jugendliche gezeigt. Hierbei ist es natürlich wichtig, dass in den Kategorien für Kinder und Jugendliche nicht nur Erwachsene darüber entscheiden, welche Filme einen Preis gewinnen. Schließlich geht es da ja um euch! Deshalb gibt es jedes Jahr eine Jury für den Kinderfilmwettbewerb und eine Jury für den Jugendfilmwettbewerb, mit Kindern und Jugendlichen aus Oberhausen. Und die stellen wir euch jetzt vor:
Dir Jury besteht im Jahr 2025 aus fünf Jugendlichen aus der Q1. Und das sind sie:
DIE JURY DES ELSA-BRANDSTRÖM-GYMNASIUMS OBERHAUSEN
Linda Tenge
- Findet den Austausch über Filme mit anderen im Nachhinein wichtig
- Film ermöglicht ihr, die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen
- Lieblingsfilm: Lady Bird
Danilo Lopez da Silva
- Mag es im Kino Filme mit seinen Freunden anzuschauen
- Lieblingsfilm: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes
- Wenn er eines Tages Filmemacher wäre, würde er einen Krimi drehen
- Beschäftigt sich gerne mit Politikwissenschaft
Dersem Hasan
- Fasziniert an unterschiedlichen Genres
- Lieblingsgenre: Romcom
- Sie wünscht sich Offenheit für Neues bei den Menschen
Nazanin Semo
- Fasziniert an Geschichten
- Liebt es im Kino in andere Welten einzutauchen und die Zeit zu vergessen
- Lieblingsfilm: Ziemlich beste Freunde
Phil Laskowski
- Liebt Filme, die ihm ermöglichen in andere Welten abzutauchen
- Filmidee, wenn er einmal selbst Filmemacher wird: Ein mensch, der in einem Videospiel gefangen ist
Doch auch ein paar Erwachsene schauen sich die Filme in den Kategorien Kinder- und Jugendfilm an und die stellen wir euch hier natürlich auch vor:
Wir stellen vor: Die ökumenische Kinder- und Jugendjury
Raluca Bugnar, Rumänien
- Kulturvermittlerin aus Rumänien
- Mitgründerin des Culmea Festivals
- Ehemalige Mitarbeiterin beim Transylvania International Film Festival
Pantelis Panteloglou, Griechenland
- Studierte Sozialanthropologie (untersucht, wie Menschen in verschiedenen Gesellschaften leben, fühlen, und handeln)
- Leiter des Olympia International Film Festival for Children and Young People
- Präsident der European Children`s Film Association
Jochen Mündlein, Deutschland
- Religionswissenschaftler und Diakon
- Forscht zur religiösen Funktion von Science-Fiction-Filmen
- Mitglied mehrerer Forschungsgruppe zu Medien und Religion
Teresa Lima, Portugal
- Ursprünglich war sie Lehrerin
- Studium in zeitgenössischer Kunstgeschichte
- Mitbegründerin, Programmgestalterin, Co-Direktorin vom Festival PLAY (internationales Filmfestival für Kinder und Jugendliche in Lissabon)
Andreas Greif, Deutschland
- Studierte Theologie, Germanistik und Philosophie
- Ausgebildeter Gymnasiallehrer
- In der Auswahlkommission für Kurzfilmreihe Augenblicke
Boglárka Paksa, Ungarn
- Studium in Filmwissenschaft und ostasiatische Kulturen
- Mitarbeit an mehreren Kurzfilmen im Schnitt
Bleib dabei! Die Kurzfilmtage Oberhausen 2026
Das Festival ist gerade erst vorbei und ihr habt schon Lust auf mehr? Dieses Jahr die Chance verpasst, aber nächstes Jahr auf jeden Fall dabei sein? Aktuelle Infos zu den Kurzfilmtagen 2026 findet ihr auf der offiziellen Website kurzfilmtage.de oder auf Instagram @kurzfilmtage.oberhausen.
Nach der Schule schon was anderes vor und keine Zeit fürs Festival? Dann bring‘ das Festival einfach mit in die Schulzeit! Ab März 2026 können eure Lehrer*innen euch per E-Mail an kiju@kurzfilmtage.de als ganze Schulklassen für die Kurzfilmtage 2026 anmelden. Die Schulvorstellungen bestehen aus verschiedenen 90-minütigen Programmen, die extra für unterschiedliche Altersstufen zusammengestellt wurden — so bekommt ihr genau das gezeigt, was zu euch passt!
Nach dem Festival noch nicht genug vom Film? Eure Lehrer:innen können sich unter der gleichen Mail-Adresse Tipps und Materialien für ihren Unterricht besorgen. So findet Film auch nach den Kurzfilmtagen einen Platz in eurem Klassenzimmer!
Kontakte für euch
Allgemeine Infos zum Festival: info@kurzfilmtage.de
Infos & Anmeldung für Schulklassen: kiju@kurzfilmtage.de

Die Webseitentexte und Inhalte (ausgenommen Bilder/audiovisuelle Materialien) unterstehen der CC BY NC 4.0 Lizenz.
Im Sinne einer Förderung von Open Educational Resources können explizit als CC-Lizenz markierte Seiteninhalte für Bildungs- und andere nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden.