Was bedeutet Diversität und was bedeutet Liebe?
Liebe sieht nicht immer gleich aus, denn Menschen lieben auf verschiedene Weisen: Sie
können beispielsweise romantisch, familiär oder freundschaftlich lieben. Liebe kann zu einem anderen Menschen, sowie zu Tieren, der Umwelt oder zu sich selbst sein. Liebe bedeutet vieles. Das Filmprogramm geht auf die Diversität von Liebe und Zuneigung ein. Wie vielfältig Menschen fühlen, leben und lieben, wird in den sieben Kurzfilmen deutlich. Es geht um Offenheit gegenüber verschiedenen Lebensentwürfen, Identitäten und Beziehungen.
Ziele der Filmvermittlung
Das ausgewählte Filmprogramm orientiert sich an den verschiedenen Formen von Liebe und Beziehungen. Die Kurzfilme laden zu einer kritischen Reflexion von Diversität ein. Auf diese Weise sollen Empathie und soziale Kompetenz unterstützt, Toleranz gegenüber LGBTQIA+ gefördert und die Reflexion eigener Werte der Schüler:innen angeregt werden. Auch möchte das Filmprogramm zu Empowerment und Selbstbestimmung einladen und für postmigrantische Beziehungen sensibilisieren.
Auswahl Filmprogramm
1. A small garden by the window
Dieser Kurzfilm befasst sich mit den Themen Liebe zur Natur und Schutz der
Umwelt. In einem sehr farbig anregenden Animationsstil begleitet man die
Hauptperson und ihren Hund, wie sie mit Hilfe von kleinen Naturschutz-Helfern dem Klimawandel und der Erderwärmung entgegenwirken und erkennt, wie jede kleine Tat einen positiven Einfluss auf die Natur haben kann.
Reflexionsfragen an Schüler:innen: Wann kommen die kleinen Helfer:innen zum Vorschein? Was ist ihre Bedeutung?
Dauer: 4:35 Minuten
Regie: Jonghoon Lee
Land: Südkorea
Darstellung: Animationsfilm
Sprache: keine

Dauer: 14:57 Minuten
Regie: Tota Alves
Land: Portugal
Darstellung: Dokumentation & Spielfilm
Sprache: Portugiesisch mit englischen Untertiteln

2. Conseguimos fazer un filme
– Wir haben einen Film gemacht
In einem portugiesischen Wohnviertel ist ganz schön viel los! Der Film schaut hinter die Kulissen von einer Teenager Clique im Sommer. Schwärmereien sind da natürlich an der Tagesordnung. Wer mag wen? Und wie findet man eigentlich heraus, wen man mag? Begleitet werden sie in einer Mischung aus Dokumentation mit dramaturgischen Inszenierungen.
Reflexionsfragen an Schüler:innen: Welche Personen und Situationen fandest du besonders interessant? Hast du schon einmal ähnliches erlebt?
3. Kismet
Die Hauptdarstellerin Milena begegnet den Herausforderungen von Traditionen in ihrer Familie. Als Jugendliche bekommt sie die muslimischen Hochzeitsvorbereitungen ihrer älteren Schwester mit. Drei Generationen reden auf Milena ein – die Großmutter, Mutter und Schwester. Sie möchten anhand ihrer
Erfahrungen Milena auf die Zukunft und eine mögliche Heirat vorbereiten. Milena
wird mit ihrem persönlichen Schicksal (Kismet) konfrontiert und versucht ihren
eigenen Weg zu gehen. Der Kurzfilm thematisiert Liebe aus der Perspektive von Tradition und Familienkonstellationen sowie Liebe als Wahl von eigenen Entscheidungen.
Reflexionsfragen an Schüler:innen: Welche unterschiedlichen Sichtweisen von Hochzeit und Ehe werden in dem Film dargestellt? Wozu entscheidet sich Milena am Ende des Filmes?
Dauer: 14:56 Minuten
Regie: Ziga Virc
Land: Slowenien
Darstellung: Spielfilm
Sprache: Romani mit deutschen Untertiteln
Dauer: 11:07 Minuten
Regie: Vera Kayh
Land: Deutschland/ Argentinien
Darstellung: Spielfilm
Sprache: Spanisch mit englischen Untertiteln

4. Chispa
– Funke
Der Kurzfilm Chispa erzählt die Geschichte der Beziehung zwischen Tochter und
Vater. Während der alleinerziehende Vater viel beschäftigt ist, ist Marta auf sich
alleine gestellt. Sie kommt zu spät zur Schule und entscheidet sich kurzfristig,
umzukehren.
Die Suche nach ihrem Vater und seiner Zuneigung gewährt Einblicke in Martas
Gefühle, die von Unsicherheit und Sehnsucht geprägt sind. Sie kann diese zunächst nicht einordnen. Im Laufe des Films wird jedoch die väterliche Liebe und
die gemeinsame Zeit für sie wieder spürbar.
Reflexionsfragen an Schüler:innen: Konntest du auch schon einmal deine Gefühle nicht einordnen? Wonach sehnt sich Marta?
5. Mi Mi Sen Lin SHao Nian
– Junge im geheimnisvollen Wald
In dem Kurzfilm geht es um einen Jungen, der seinen besten Freund verloren
hat. Er redet nicht mehr viel und spielt auch nicht mehr mit den anderen Kindern. Der Junge trauert um seinen Freund, und er versteht nicht, warum alle Anderen weitermachen können wie bisher, nur er nicht. Im Laufe des Kurzfilms, beginnt er
seine Trauer zu verarbeiten.
Thematisch dreht es sich hier um freundschaftliche Liebe, sowie den Verlust einer geliebten Person. Es stellt sich die Frage, wo unsere Liebe zu einer Person hingehen kann, wenn wir sie nicht mehr der Person schenken können.
Reflexionsfragen an Schüler:innen: Wie geht der Junge mit dem Verlust seines Freundes um? Wofür steht der Wald?
Dauer: 16:07 Minuten
Regie: Tzu Yen Tseng
Land: Taiwan
Darstellung: Spielfilm
Sprache: Mandarin mit englischen Untertiteln

Dauer: 8:40 Minuten
Regie: Robotina
Land: Italien/ Mexiko
Darstellung: Animationsfilm
Sprache: keine

6. Gravity
In Gravity steht die Welt auf dem Kopf. Die Schwerkraft funktioniert nicht, was Folgen für das Leben der Menschen in dieser Welt hat. Alles muss verankert werden und das Risiko, dass jemand einfach in den Himmel verschwindet, ist so normal, dass es für die Protagonistin Alltag ist. Die Menschen dieser Welt scheinen solitär und wollen sich nicht wirklich miteinander verbinden.
Erst als die Protagonistin und ihre Freundin Nähe zueinander finden, verändert sich die Welt. Unter anderem geht es hier darum, dass Liebe und Verbindung zu anderen Menschen die Welt verändern können.
Reflexionsfragen an Schüler:innen: Kennst du den Zustand von Schwerelosigkeit? Würdest du ihn gerne mal erleben? Was löst die Schwerkraft wieder aus?
Bonusmaterial
7. Ik Zeg Je Eerlijk
– Ich Sags Dir Ehrlich
Ik Zeg Je Eerlijk spricht im Laufe des Kurzfilms immer expliziter die Themen Liebe
und Religion, Sexualität und LGBTQIA+, Toleranz und Offenheit sowie Liebe im
Diskurs an. In verschiedenen Schulklassen und klassischen Stuhlkreis-Situationen
spricht die Hauptperson offen und ehrlich mit den Schüler:innen über ihre Sexualität in Kombination mit ihrer Religion. Es wird gefragt, diskutiert, abgewiesen und gestaunt und dabei werden Traditionen und Stereotype ständig hinterfragt.
Reflexionsfragen an Schüler:innen: Wie hängen Liebe und Religion miteinander zusammen? Kannst du in deiner Klasse mit anderen Schüler:innen darüber sprechen?
Dauer: 24:16 Minuten
Regie: Eva Nijsten
Land: Niederlande
Darstellung: Dokumentarfilm
Sprache: Niederländisch mit deutschen Untertiteln

** (c) Bilder von Studierenden der HSNR, CC BY NC 4.0
Die Webseitentexte und Inhalte (ausgenommen Bilder/audiovisuelle Materialien) unterstehen der CC BY NC 4.0 Lizenz.
Im Sinne einer Förderung von Open Educational Resources können explizit als CC-Lizenz markierte Seiteninhalte für Bildungs- und andere nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden