Filmprogramm: Zwischen Welten

In welchem Zusammenhang stehen Vielfalt, Identität und Veränderung?

In diesem Filmprogramm werden Zwischenräume von Dystopie und Utopie erforscht. Die ausgewählten Kurzfilme bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Spielfilm, Dokumentation und Animation. Sie sind visuell ansprechend, altersgerecht erzählt und bieten vielfältige Identifikationsangebote. Zudem ermöglichen sie niedrigschwellige Zugänge zu gesellschaftlich relevanten Themen.

Die Filmreihenfolge ist bewusst so gestaltet, dass sie von einem kreativen, assoziativen Einstieg hin zu persönlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen führt und schließlich mit einem offenen, zukunftsgerichteten Film abschließt. Dabei bilden der erste und der letzte Film eine inhaltliche und ästhetische Klammer: Beide zeigen auf ihre Weise eine dystopische Welt – Alike Kin durch seine rohe, organische Stop-Motion-Ästhetik, Gravity durch eine surreal überzeichnete Gesellschaft voller Müll und Bewegungslosigkeit. Während Alike Kin den Einstieg über Sinneseindrücke und visuelle Irritation eröffnet, gelingt Gravity ein humorvoller und hoffnungsvoller Ausklang, der die Schüler:innen mit einem nachdenklichen, aber nicht bedrückten Gefühl entlässt. So entsteht ein geschlossener Bogen, der zum Nachdenken anregt, aber auch Zuversicht und Gestaltungswillen weckt.

Ziele der Filmvermittlung

Die Schüler:innen sollen über filmische Erzählungen Zugang zu komplexen Themen wie Vorurteile, Zugehörigkeit, Identität, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Veränderungen erhalten. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz zu fördern sowie Gesprächsanlässe über persönliche Erfahrungen und Perspektiven zu schaffen. 

Filmauswahl

1. Alike Kin 

Seltsame Lebensformen erwachen zum Leben, inmitten der Ruinen und Überbleibsel des Kapitalismus. Stop-Motion-Animation verbindet Schlamm, Metall, Pflanzen und Techno-Schrott zu einem ständig neu entstehenden und pulsierenden Gefüge. Diese plastische und handgemachte Ästhetik steht für eine Welt, die zusammenarbeitet, roh und visionär, und dabei niemals stillsteht. 

Der Einstieg in das Filmprogramm erfolgt über den experimentellen Animationsfilm Alike Kin. Durch seine rhythmische, handgemachte Ästhetik spricht er die kreative Seite der Schüler:innen an und öffnet den Raum für assoziatives Denken.: Die Verteilung von Knete zu Beginn könnte zur haptischen Auseinandersetzung mit dem Medium einladen (Stichwort “BeGREIFEN”)

Themen: Veränderung, Bewegung

Mögliche Impulsfragen: Was habt ihr gesehen? Welche Formen oder Bewegungen sind euch aufgefallen?

Dauer: 04:37 Minuten
Regie: Michael Esselbrügge
Land: Deutschland
Darstellung: Musikvideo
Sprache: Englisch
Dauer: 13:15 Minuten
Regie: Hadi Babaeiri
Land: Iran
Darstellung: Spielfilm, Kinder- und Jugendfilm
Sprache: Persisch mit deutschen Untertiteln
** (c) Studierende der HSNR

2. Sheep – ﮔوﺳﻔﻧد

Rose, ein junges Mädchen aus Teheran, lebt in einer Wohnung mit ihrer Mutter und ihrem Hund. Sie stellt fest, dass im Haus nebenan für ein traditionelles Ritual Schafe geopfert werden. Das Fleisch wird gekocht und mit anderen geteilt. Rose hält diesen Brauch für überholt und entscheidet, die übrigen Schafe zu retten.

Mit Sheep folgt ein realistischer Spielfilm, der traditionelle Rituale und Normen thematisiert. Die Grenzen zwischen Realismus und Abstraktion verschwimmen dabei. Im Mittelpunkt steht Rose, eine gleichaltrige Protagonistin, die sich kritisch mit religiösen Bräuchen und Traditionen auseinandersetzt.

Themen: Tierschutz/ Tierleid, Religion, Tradition, Rituale

Mögliche Impulsfragen: Welche Rituale kennt ihr? Habt ihr sie schon einmal hinterfragt?

3. Ik Zeg Je Eerlijjk – Ich Sags Dir Ehrlich

Peter van Maaren, eine homosexuelle Lehrkraft, die zum Islam konvertiert ist, gibt Workshops zu sexueller und religiöser Vielfalt für Kinder an Grund- und weiterführenden Schulen. Ohne Vorurteile und mit der notwendigen Prise Humor möchte Peter sensible Themen diskutieren. Aber wie reagieren die Schüler:innen, wenn Peter ihnen von seinem eigenen Leben erzählt?

Der längste Film des Programms knüpft an die Themen von Sheep an, verlagert sie jedoch auf eine persönliche, dokumentarische Ebene. Die reale Situation im Klassenzimmer ist nah an der Lebenswelt der Schüler:innen. (Hier noch Thema nennen?)

Themen: sexuelle Vielfalt, Religion, Traditionen, Vorurteile

Aktivitätenvorschlag: Eine mögliche praktische Übung ist die Nachstellung der Szene „Steh auf, wenn …“, wie sie im Film vorkommt. Themen wie sexuelle Identität, Selbst- und Fremdwahrnehmung werden aufgegriffen, was zentral ist in dieser Altersphase.

Dauer: 24:16 Minuten
Regie: Eva Nijsten
Land: Niederlande
Darstellung: Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm
Sprache: Niederländisch mit deutschen Untertiteln
** (c) Studierende der HSNR
Dauer: 10:41 Minuten
Regie: Leo Rottmann
Land: Deutschland
Darstellung: Dokumentarfilm
Sprache: Englisch, Arabisch, Französisch mit deutschen Untertiteln
** (c) Studierende der HSNR

4. 113 Bottles of Water in a Nightshop

Der Film 113 Bottles of Water in a Nightshop erkundet den Frauenfußball aus der Perspektive eines neuen Fans. Eine Gruppe Freundinnen besucht ihr erstes Spiel und hinterfragt die Ungleichheit im Sport durch humorvolle Gegensätze. Die Geschichte entfaltet sich in persönlichen Briefen und zeigt, wie Fußball, trotz aller Ungerechtigkeit, ein Ort für sowohl Widerstand als auch Zusammenhalt sein kann.

Der Fokus verschiebt sich von der persönlichen Ebene hin zu gesellschaftlicher Ungleichheit. Im Zentrum steht der Frauenfußball als Beispiel für strukturelle Benachteiligung. Die Mischung aus dokumentarischem Stil und inszenierten Momenten verleiht dem Film eine besondere Dynamik.

Themen: Fußball, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Widerstand

Mögliche Impulsfragen: Was erfährst du über Männer- und Frauenfußball? Wo erlebst du Ungleichbehandlungen im Alltag?

5. Happy Snaps

Auf der Isle of Sheppey versuchen zwei Jungen, ihren letzten gemeinsamen Tag zu genießen. Gabriel, der Zerebralparese hat, hält ihre Abenteuer mit einer alten Kamera fest. Doch im Laufe des Tages trüben Zukunftsängste ihre Freundschaft.

Der fünfte Film bringt eine neue Perspektive ins Spiel: Gabriel, ein Junge mit Zerebralparese, verbringt einen letzten gemeinsamen Tag mit seinem besten Freund. Männliche Freundschaft, Krankheit und Abschied stehen im Mittelpunkt. Der Film eröffnet einen Raum für Diskussionen über das Erinnern und Festhalten besonderer Momente.

Themen: Freundschaft, Krankheit, Abschied

Mögliche Impulsfragen: Warum ist die Kamera so wichtig für Gabriel? Welche Momente würdet ihr gerne festhalten?

Dauer: 12:03 Minuten 
Regie: Tero Heath
Land: Vereinigtes Königreich
Darstellung: Spielfilm, Kinder- und Jugendfilm
Sprache: Englisch mit englischen Untertiteln
** (c) Studierende der HSNR
Dauer: 8:40 Minuten
Regie: Robotina
Land: Italien/ Mexiko
Darstellung: Animationsfilm
Sprache: keine
** (c) Studierende der HSNR

6. Gravity

Gravity erzählt die Geschichte eines gewöhnlichen Menschen in einer dystopischen Welt, in der die Schwerkraft auf den Kopf gestellt wird. 

Den Abschluss bildet Gravity – ein moderner Animationsfilm mit dystopischem Setting und positiver, humorvoller Wendung. Geschlecht, Sexualität und Alter der Figur bleiben offen, was Raum für vielfältige Interpretationen schafft. Die kreative Animation regt zur Reflexion über Umwelt, Veränderungen und Zukunftsvisionen an.

Themen: Gesellschaftskritik an Umgang mit Müll, Umweltschutz, Queerness

Mögliche Impulsfragen: Wie sieht deine Umwelt im Vergleich zur Filmwelt aus? Was würdest du ändern, wenn du könntest? Was kannst du tun für eine bessere Zukunft?

** (c) Bilder von Studierenden der HSNR, CC BY NC 4.0

Die Webseitentexte und Inhalte (ausgenommen Bilder/audiovisuelle Materialien) unterstehen der CC BY NC 4.0 Lizenz. Im Sinne einer Förderung von Open Educational Resources können explizit als CC-Lizenz markierte Seiteninhalte für Bildungs- und andere nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden

Nach oben scrollen