Gendersensible Sprache bezieht alle Geschlechtsidentitäten sprachlich mit ein. Sie kann durch Sternchen, Doppelpunkte, Paarformen oder neutrale Begriffe dargestellt werden. Ziel ist die sprachliche Sichtbarmachung von Geschlechtervielfalt. Ihre Verwendung variiert je nach Kontext, Region und Institution. In der öffentlichen Diskussion gibt es unterschiedliche Auffassungen über Nutzen und Umsetzung.